AVWM Logo

04 Jan 2025 - Saturnbedeckung durch den Mond


von Detlef Koschny



Heute stand seit langem mal wieder eine Saturnbedeckung durch den Mond auf dem Programm (wir berichteten z.B. im November 2001(!)). Gabi und ich sind aktuell in unserem Ferienhaus im Bayerischen Wald. Der Naturpark, in Zusammenarbeit mit der Bayerwaldsternwarte, hatten eine Veranstaltung in Zwiesel im Programm - am Naturparkhaus sollte erst die Sonne beobachtet werden, dann, abends, die Saturnbedeckung.

Trotz dichter Wolken hatten Gabi und ich beschlossen, auf dem Rückweg vom Besuch meiner Tante im Rottal heute nachmittag einen Umweg über Zwiesel zu machen. Um ca. 17:30 kamen wir dort an. Der Vorsitzende vom Bayerwald-Astroverein war gerade im Vortragsraum am Vortrag halten, kam aber genau dann zum Ende als wir dazu kamen. Wir sagten: Habt ihr gesehen, dass Mond und Venus durch die Wolken zu sehen sind? Abbildung 1 illustriert, wie der Himmel zu dem Zeitpunkt aussah. Der helle Fleck ist der Mond, rechts unterhalb ist die Venus zu sehen. Saturn verschwindet im Glanz des Mondes.

Wir sind dann alle gleich raus ans Fernrohr - neben Emanuel (vom Naturpark), Sepp (Vorsitzender der ‘Astronomische Vereinigung Mittlerer Bayerischer Wald’), Gabi und ich waren noch drei Damen als Besucher da. Die eine hatte wohl schon auch letzten Sommer am Eschenberg Perseiden mitbeobachtet, die anderen waren ‘neu’ (Abbildung 2).

Himmelsanblick 04 Jan 2025.
Abb. 1: Der Himmelsanblick bei unserer Ankunft.
Beim Beobachten.
Abb. 2: Beobachtung vor dem Naturparkhaus in Zwiesel.

Mit dem 20 mm Okular am Vixen Refraktor war in der Nähe des Mondes an der richtigen Stelle ein unscharfer Stern zu sehen - der sich bei näherem Hinsehen als Saturn entpuppte.

So sah der Saturn aus.
Abb. 3: So sah der Saturn aus.
Woran zumindest ich am Anfang gar nicht dran dachte - der Saturnring ist ja fast in Kantenstellung. Da ist der Ring erstens nur ein Strich, zweitens auch viel lichtschwächer als sonst (Abbildung 3 - dieses Bild habe ich bereits kurz vor Weihnachten aufgenommen, ist aber sehr repräsentativ für den Eindruck, der sich auch heute gab).

Das Warten auf die Bedeckung verbrachten wir mit dem Beobachten der (Halb!) Venus. Auch ein Blick zum Jupiter wurde riskiert - aber wegen der doch nicht ganz dünnen Wolkendecke waren noch nicht mal die Monde zu sehen.

Wir schauten dann jeder immer abwechselnd ein paar Sekunden durch’s Okular. Erst hiess es noch: “Saturn noch gut zu sehen, mit Ring”. Die nächste Besucherin sagte gar nichts. Als ich dann durchschaute, war er weg. Wir haben also erfolgreich die Saturnbedeckung beobachtet, vom Naturparkhaus in Zwiesel aus. Abbildung 4 und 5 geben noch ein paar Impressionen wieder.

 

Abb. 4: Gabi am Teleskop.
Abb. 5: Im Naturparkhaus zum Aufwärmen.